Häufig gestellte Fragen
Wie lange halten die Batterien?
Bei den Batterien handelt es sich um hochwertige Mignonzellen, die in der Regel ca. 15-20 Stunden Betriebszeit haben. Wenn man davon ausgeht, dass ein Grillvorgang ca. 45 Minuten bis 1 Stunde andauert, kann der Kunde ca. 20 bis 25 mal damit grillen, fachgerechte Lagerung und Entfernung beim längerer Nichtverwendung vorausgesetzt. Beim LotusGrill XXL kann die Nutzungsdauer etwas kürzer sein, kann aber durch das mitgelieferte Netzteil entsprechend verlängert werden.
Wie lange hält die Kohle in dem Behälter?
Bei Verwendung unserer Holzkohle hält eine Befüllung ca. 40 bis 90 Minuten. Die Brenndauer ist dabei abhängig von der Einstellung des Lüfters und variiert entsprechend. Beim LotusGrill XL und XXL kann zudem eine deutlich längere Grillzeit erzielt werden. Wir verwenden Buchenholzkohle, die einen sehr hohen Brennwert hat. Außerdem ist die Körnung der Größe unserer Behälter angepasst. Bei minderwertigeren Produkten (meist Kohle aus dem Supermarkt) kann diese teilweise auch schon nach rund 30 Minuten verglüht sein.
Wieviel Kohle wird zum Grillen benötigt?
Der Holzkohlebehälter wird komplett befüllt. Somit verbraucht man zwischen 150 und maximal 200 Gramm Holzkohle im LotusGrill Modell 340. Mit einem 2,5 kg Holzkohle-Sack kann ca. 15x mit dem LotusGrill gegrillt werden. Der Kunde hat dadurch eine Einsparung von rund 80% Kohle gegenüber vergleichbaren Grillgeräten.
Kann ich Holzkohle jederzeit nachfüllen?
Ja, das ist möglich. Schnallen lösen, den Grillrost an dem oberen Ring anfassen (dieser wird in der Regel nicht sehr heiß) und abheben. Anschließend kann er umgedreht und auf dem Ring abgelegt werden. Unsere Grillzange ist bis 300 Grad hitzebeständig, mit ihr kann man den heißen Holzkohlebehälter öffnen und den Deckel z. B. auf den umgedrehten Grillrost legen. Anschließend kann Kohle nachgefüllt werden. (Achtung: Bei Verwendung einer Haube kann der obere Ring des Grillrostes sehr heiß werden.) Wir empfehlen die Verwendung von Handschuhen.
Muss ich zum Grillen Kohle von LotusGrill verwenden?
Nein, grundsätzlich kann fast jede Art von Holzkohle eingesetzt werden. Dabei ist allerdings auf folgendes zu achten: Die Kohle sollte möglichst viel Raum im Holzkohlebehälter ausfüllen, zu große Stücke sind zu zerkleinern. Kohle mit integriertem Brandbeschleuniger oder Briketts sind nicht geeignet.
Gut geeignet ist reine Buchenholzkohle. Diese Kohleart ist sehr trocken und hat einen extrem hohen Brennwert. LotusGrill Holzkohle besteht aus reiner Buchenholzkohle und die Größe der Stücke ist dem Behälter angepasst.
Kann ich auf dem kompletten Rost grillen?
Selbstverständlich. Die in der Mitte aufgebrachte Platte verhindert lediglich, dass Fett in die Glut tropfen kann. Sie ist genauso verwendbar wie der Rest des Rostes.
Wird der Grillrost überall gleich heiß?
Wie bei jedem Grill ist es natürlich direkt über der Feuerstelle am heißesten. Wird der Rost mit Grillgut belegt, fängt man mittig an und arbeitet sich Richtung Rand vor. Durch das Belegen mit dem Grillgut wird die Grillfläche abgedeckt (Hitzestau). Die heiße Luft kann somit nur noch an den noch freien Stellen entwichen. Daher werden alle Bereiche des Rostes zum Grillen heiß genug.
Warum raucht der LotusGrill beim Anzünden fast nicht?
Normalerweise raucht ein Holzkohlegrill beim Anzünden weil die Verbrennung noch nicht vollständig oder heiß genug ist. Der LotusGrill wird aktiv belüftet und die Verbrennung ist somit von Anfang an vollständig und heiß genug. Qualm kann somit fast gar nicht entstehen. Weil die Brennkammer von oben geschützt ist, kann auch kein Fett an die Glut gelangen, deshalb arbeitet der Grill sehr raucharm. Dadurch werden außerdem Stichflammen und krebserregende Stoffe im Rauch beim Grillen vermieden. Je nach Grillgut kann es zu unterschiedlicher Geruchsentwicklung kommen.
Wie lange hält der Kohlebehälter?
Der Holzkohlebehälter ist ein Verbrauchsprodukt und muss nach ca. 50 bis 80 Anwendungen ausgetauscht werden (korrekte Reinigung vorausgesetzt). Da die Kohle im direkten Kontakt mit dem Edelstahl steht, verglüht dieser nach einem gewissen Zeitraum.
Warum kann ich mit dem verhältnismäßig kleinen Grillrost bis zu 5 Personen begrillen?
Anders als bei herkömmlichen Grillgeräten kann der LotusGrill direkt mittig auf dem Tisch stehen, genau wie ein Fondue, dort wo gegessen wird. Da der LotusGrill raucharm arbeitet , von außen nicht heiß wird und es wenig Funkenflug gibt, ist das möglich. Gleich mit einem Fondue oder Raclette wird immer nur die Menge an Grillgut zubereitet, die auch umgehend verzehrt wird. Es muss nicht mehr vorgegrillt und warmgehalten werden. Deshalb reicht die Grillfläche beim LotusGrill für bis zu 5 Personen, beim LotusGrill XL sogar für bis zu 10 Personen.
Kann der LotusGrill auch in geschlossenen Räumen verwendet werden?
Nein, der LotusGrill ist ein reiner OutdoorGrill. Da im Inneren des Grills eine Verbrennung stattfindet entsteht Kohlenstoffmonoxid (CO). Das ist ein giftiges, geruchloses und nicht sichtbares Gas, welches im Extremfall zu Erstickungen führen kann. Da beim Grillen mit dem LotusGrill relativ wenig CO frei wird ist diese Gefahr sehr gering.
Warum wird der LotusGrill von außen nicht heiß?
Die Außenschale ist aus pulverbeschichtetem Stahl gefertigt und kann sowohl trocken als auch nass abgewischt werden. Der Grillrost und die Innenschale bestehen aus hochwertigem Edelstahl und sind sogar spülmaschinengeeignet. Der Holzkohlebehälter und der Brennteller müssen nach dem Abkühlen lediglich ausgeklopft werden. Im heißen Zustand sollen diese nicht mit Wasser abgelöscht werden. Die Nylon-Tragetasche kann feucht gereinigt werden.
Kann ich jeden Grillanzünder benutzen?
Der LotusGrill wird mit einer Brennpaste angezündet. Andere Anzünder sind nicht geeignet. LotusGrill Brennpaste besteht aus Bio-Ethanol, eine Verrußung und somit Rauchentwicklung beim Anzünden ist dadurch minimiert.
Mein Grillgut verbrennt, warum?
Zum Anzünden des Grills wird empfohlen die Lüftung zunächst auf die höchste Stufe zu stellen, damit die Kohle zügig durchglüht. Nach etwa 3 Minuten ist dieser Vorgang beendet und die Brennpaste verbrannt. Bleibt der Lüfter dann auf der höchsten Belüftungsstufe wird der Grill extrem heiß und das Grillgut verbrennt, was zu Rauchentwicklung führen kann. Es wird empfohlen, die Lüftung dem Grillgut anzupassen, viel Luft bedeutet viel Hitze, wenig Luft wenig Hitze. Der Regler lässt sich stufenlos einstellen.